Auf einmal saß sie vor mir und sagte mir: „Ich möchte Weltmeisterin werden“.
Im Leistungssport und unter High Performern geht es nicht nur darum, körperlich fit zu sein. Es geht vielmehr darum, das volle Potenzial auszuschöpfen – und das gelingt nur mit einer Kombination aus Mentaltraining und körperlicher Fitness. Dies zeigte sich besonders in der Entwicklung von Elisabeth, einer deutschen Leistungssportlerin, die sich im Laufe eines Jahres auf eine Weltmeisterschaft vorbereitete und dabei nicht nur sportlich, sondern auch mental eine außergewöhnliche Reise durchlief.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Mentaltraining im Sport, wie es zu einer echten Stärke wird und wie du mentale Stärke mit körperlicher Fitness verbinden kannst, um im entscheidenden Moment deine Bestleistung zum richtigen Zeitpunkt abzurufen.
Elisabeths Reise: Vom Selbstzweifel zur Weltmeisterin

Elisabeth, die im deutschen Nationalkader im Eisstock-Weitschießen spielt, hatte zu Beginn des Jahres 2024 eine schwierige Ausgangssituation. Sie fühlte sich weder körperlich noch mental in Topform und litt unter Selbstzweifeln, die ihr Selbstvertrauen immer wieder in Frage stellten. Sie wusste, dass sie gezielt auf beiden Ebenen trainieren muss, um ihr Ziel erreichen zu können: Die Teilnahem an der Weltmeisterschaft im Eisstock Weitschießen 2025. Ihre Zielsetzung für die kommende Weltmeisterschaft 2025 war anfangs noch etwas vorsichtiger: „Platz 3 oder 4 wäre ok,“ dachte sie.
In einer der mentalen Trainingseinheit habe ich Elisabeth gefragt, warum sie in Wettkämpfen nicht einfach all-in geht. Warum hat sie diese Blockade?
Diese Frage begleitete Elisabeth und zeigte die Bedeutung des Mentaltrainings im Sport. Denn die Blockaden, die sie spürte, waren nicht nur körperlicher Natur – es war vielmehr die mentale Unsicherheit, die sie daran hinderte, ihr volles Potenzial abzurufen. Elisabeth hatte Angst vor dem Scheitern, aber auch vor dem Erfolg, der mit der richtigen Vorbereitung immer wahrscheinlicher wurde.
Der Plan: Periodisierung im Krafttraining und mentale Stärke aufbauen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Elisabeth einen maßgeschneiderten Krafttrainingsplan bekommen, der es ihr ermöglichte, permanent fitter, stärker und explosiver zu werden und genau zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft ihr körperliches Top-Niveau zu erreichen. Die Grundlage des Trainings war die Periodisierung, die sicherstellte, dass sie nicht nur stark, sondern auch ausgeruht und fokussiert in den Wettkampf ging.
Gleichzeitig begannen wir mit intensivem Mentaltraining, um ihre Persönlichkeit zu stärken und Selbstzweifel zu beseitigen. Das Mentaltraining half Elisabeth, ihre Ängste und Blockaden zu erkennen und zu überwinden, den Fokus richtig einzustellen und sich voll und ganz auf die kommende Herausforderung zu konzentrieren.
Die mentale Stärke war entscheidend, weil Elisabeth verstehen musste, dass die Wahrscheinlichkeit, im Wettkampf zu scheitern, nicht höher war als im Training – sie musste lernen, im Wettkampf ebenso fokussiert und „angriffslustig“ zu sein wie im Training. Und dann saß sie kurz vor der Weltmeisterschaft auf einmal vor mir und sagte mir: „Ich möchte Weltmeisterin werden. Ich habe das Jahr so gut trainiert, ich fühle mich körperlich und mental so fit. Wenn ich das aufs Eis bringe, dann weiß ich, ich kann Weltmeisterin werden.“
Elisabeths Weltmeisterschaft: Ein Höhepunkt der mentalen und physischen Vorbereitung
Der Höhepunkt der Reise war schließlich die Weltmeisterschaft. Elisabeth trat nicht nur mit einer enormen körperlichen Topform an, sondern hatte auch ihre mentale Stärke auf ein neues Level gehoben.
Die Ergebnisse sprachen für sich:
Im Mannschaftswettbewerb schoss sie gleich mit dem ersten Versuch die größte Weite im gesamten Wettkampf und holte Gold mit der Mannschaft.
Im Einzelwettbewerb gab es dann eine ganz andere Herausforderung. Bis zu ihrem letzten Schuss lag sie nämlich auf Platz 5. Nun war also ihr ganzes Können, ihre mentale Stärke und ihr Fokus auf diesen einen Schuss gefragt. Und genau mit diesem Schuss, der letzte Schuss, Schuss sicherte sich Elisabeth die Bronzemedaille. Was für ein Finale.
Diese Ergebnisse sind das Resultat einer perfekten Kombination aus Mentaltraining, körperlichem Training und Elisabeths Disziplin und Kontinuität über ein Jahr hinweg. Elisabeth hatte gelernt, dass es nicht nur um den körperlichen Einsatz geht, sondern auch um den richtigen Fokus und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, auch unter Druck Bestleistung abzurufen.
„Es war nicht nur das Training, das mich stark gemacht hat. Es war das Mentaltraining, das mir geholfen hat, die richtigen Gedanken und das nötige Selbstvertrauen zur richtigen Zeit zu haben.“
Diese Erkenntnis war für Elisabeth entscheidend – sie hatte schon im Februar 2024 gewusst, wie wichtig der starke Kopf in Verbindung mit einem gesunden Körper für den sportlichen Erfolg ist.
Warum Mentaltraining der Schlüssel für High Performer ist
Nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsleben spielt mentale Stärke eine entscheidende Rolle. High Performer in jeder Branche müssen täglich mit Stress, Leistungsdruck und der Erwartung an sich selbst umgehen. Wie im Sport ist es auch hier wichtig, mentale Techniken zu beherrschen, die einem helfen, auch in schwierigen Situationen fokussiert und leistungsfähig zu bleiben.
Was du von Elisabeth lernen kannst:
Stressbewältigung: Stress ist unvermeidlich, aber wie du mit ihm umgehst, bestimmt deinen Erfolg. Mentaltraining hilft, Stress zu kontrollieren und sich nicht von ihm beherrschen zu lassen.
Selbstvertrauen: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist der Schlüssel, um auch in schwierigen Momenten deine beste Leistung abzurufen.
Fokus: Egal, ob bei einem Wettkampf oder im Beruf – der richtige Fokus zur richtigen Zeit ist entscheidend.
Die Kombination aus mentaler Stärke und körperlicher Fitness: Ein absolutes "Must-Have" für deinen Erfolg
„Starker Kopf. Gesunder Körper.“ – dieser Satz fasst zusammen, was für den Erfolg im Leistungssport entscheidend ist. Körperliche Fitness allein reicht nicht aus, um auf höchstem Niveau zu performen. Es braucht das richtige Mindset – eine mentale Stärke, die den Körper unterstützt, statt ihn zu bremsen.
Elisabeth lernte genau das während ihrer intensiven Vorbereitung: Der Körper folgt dem Geist.
Der perfekte Zeitpunkt, um die eigene Bestleistung abzurufen, ist nicht zufällig. Es ist das Resultat aus jahrelangem Training – nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf mentaler Ebene. Der Körper kann nur das umsetzen, was der Kopf ihm vorgibt. Umso wichtiger ist es, dass du als Sportler lernst, dich mental stark zu machen, deine Emotionen zu kontrollieren und die richtigen Gedanken zu wählen.
Wenn du deine mentale Stärke und körperliche Fitness auf das nächste Level heben willst, dann ist es wichtig, beide Bereiche gezielt zu trainieren. Genau hier kommt mein Coaching-Konzept ins Spiel. Es geht nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um mentale Vorbereitung. „Starker Kopf. Gesunder Körper.“ ist das Motto, das dich zu deinem Erfolg führt.
In meinem Coaching arbeite ich mit dir daran, deine mentale Stärke auszubauen, Stress zu managen und deine Bestleistung zum richtigen Zeitpunkt zu erzielen – egal, ob du Leistungssportler, Unternehmer oder ein High Performer im Beruf bist.
Wenn du lernen willst, wie du deine mentale Stärke aufbaust und körperlich in Bestform kommst – dann lass uns reden. Buche jetzt dein erstes Coaching und starte deine Erfolgsgeschichte!
Das ganze Interview mit Elisabeth hörst du auch in meinem Podcast "Kehrwasser - der Perspektivwechsel Podcast für einen starken Kopf und einen gesunden Körper".
Comments